Dacharbeitsbühne mit unterstehender Straßenbahn

Bau einer Dacharbeitsbühne für die Bremer Straßenbahn AG

Auftraggeber:

Bremer Straßenbahn AG
Flughafendamm 12
28199 Bremen
T: +49 421 5596-0

Realisation:

Blumenbecker Technik GmbH
Zentrale Bad Lauchstädt
Bahnhofstraße 11b
06246 Bad Lauchstädt
T:+49 34636 714-0
bt[at]blumenbecker.com

Aufgabe: Bau einer Dacharbeitsbühne, passend für zwei unterschiedliche Straßenbahnmodelle

Ausführung: 2021

Einleitung

Dacharbeitsbühnen sind so vielfältig wie die Infrastrukturen, in denen sie eingesetzt werden. Jede von ihnen ist speziell der Aufgabenstellung sowie den örtlichen Gegebenheiten angepasst.

Die Sicherheit der Mitarbeiter steht dabei im Vordergrund, um Gefährdungen so weit als nur möglich zu vermeiden. Blumenbecker verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung und im Bau von Werkstattausrüstungen für in- und ausländische Bahnunternehmen.

Bremer Straßenbahn AG

Die Bremer Straßenbahn AG ist ein traditionsreiches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Bremen. 1876 gegründet, betreibt es den öffentlichen Personennahverkehr in der Hansestadt und Umgebung. Das Unternehmen betreibt ein umfassendes Netz von Straßenbahn- und Buslinien und verfügt über rund 340 Fahrzeuge, die den öffentlichen Personennahverkehr in Bremen sicherstellen. Dabei wird großen Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation gelegt, was sich in der kontinuierlichen Modernisierung der Fahrzeugflotte und der Infrastruktur widerspiegelt.

Die Aufgabe:

Bau einerDacharbeitsbühne, die passend für zwei unterschiedliche Straßenbahnmodelle ist. Zudem gab die BSAG einen Kran in Auftrag, der die Klimageräte sicher transportiert. Und alles zusammen musste den Gegebenheiten der Halle angepasst werden und den Kundenvorschriften in Puncto Sicherheit entsprechen.

Die Herausforderung:

Neben der Statik der Halle, die bei der Konstruktion berücksichtigt werden musste, stellte die Oberleitung eine besondere Herausforderung dar. Nur wenn die ausgeschaltet ist, sollte der Kran und die Dacharbeitsbühne genutzt werden können, so die Gefahrenanalyse des Kunden. Es galt also, die Steuerung von Oberleitung, Dacharbeitsbühne und Kran zu verknüpfen. Zudem musste etwas zur Spaltüberbrückung gefunden werden, was nahtlos am Fahrzeug andockt und auch zu beiden unterschiedlichen Modellen passt. Neben den unterschiedlichen Abmessungen der Straßenbahnmodelle stellte die Kamera eine Störquelle dar. Die am Fahrzeug außen angebrachten Geräte sind unterschiedlich positioniert. Blumenbecker entwickelte eine individuelle Lösung.

Die Leistung:

Blumenbecker entwickelte eine steuerbare Stahlbaukonstruktion nach dem Wirkprinzip der Schubladentechnik. Auf Knopfdruck lassen sich sechs Horizontalausschübe – also ‚Schubladen‘ – pro Seite bei Bedarf unterschiedlich weit linear herausfahren. Das Ganze schließt bündig ab. Diese Schubladentechnik wurde eigens für dieses Projekt erstmals konstruiert. Die Schubladen wurden im Hauptsitz der Blumenbecker Technik GmbH in Schafstädt sowohl mechanisch als auch elektrisch vormontiert. Somit benötigte man nur eine kurze Ausführungszeit vor Ort. Dort musste dann anschließend die Schubladentechnik mit dem, ebenfalls von Blumenbecker gefertigten, Schaltschrank verbunden werden.

‚‚Die Arbeit verläuft reibungslos, die Abstimmung ist astrein und wenn mal Probleme da sind, werden sie schnell geklärt. Ich bin entspannt, wenn Blumenbecker im Haus ist, weil ich weiß: es läuft! Sie sind gerngesehene Gäste, die den Ablauf nicht stören.‘‘

Sven Lüers, Stellvertretender Werkstattleiter
für das Tagesgeschäft, Betriebswerkstatt Neue Vahr

Die Vorteile:

Blumenbecker liefert das Gesamtpaket bestehend aus Planung, Konstruktion und Montage. Durch die Erarbeitung individueller Lösungen baut Blumenbecker nicht nur Anlagen, sondern steht den Kunden beratend zur Seite. Die elektronische Steuerung dieser Anlagen spielt eine besondere Rolle, da verschiedenste Abhängigkeiten zwischen den Antrieben und den Schaltleisten sowie der Zuschaltung der Oberleitung und der Zugangstechnik bestehen. Gleichzeitig gewährleisten robuste maschinentechnische Lösungen einen reibungslosen Einsatz rund um die Uhr, denn die Wartung und Inspektion moderner Züge und Triebfahrzeuge stellen immer höhere Anforderungen an die Durchlaufzeiten in den Bahnwerken.

Technische Eckdaten Neue Vahr:

36 m Dacharbeitsbühne
15 Tonnen Stahl
80 qm zugebaute Fläche
12 Schubladen (ausfahrbare Horizontalausschübe) je 6 auf jeder Seite
1 Schaltschrank
1 Kran 800 kg (T220 Herr Herold hat Kran gebaut)
1 Treppe(re.)
1 Notabstieg (li.; man kommt auch nur von der Treppenseite heran und geht dann über das Dach des Fahrzeuges auf die andere Seite)
2 höhenverstellbare Front- und Heckabsturzsicherungen